Was ist beim Kauf von Wischrobotern zu beachten?
Wir leben in einer Welt der Moderne und des Fortschritts. Technische Gerätschaften und Apparaturen begegnen uns nahezu überall in unserem Alltag Es ist von daher nur eine Frage der Zeit, bis die Maschinen und Roboter auch die private Domäne unserer eigenen 4 Wände vollends übernehmen. Der Anfang ist bereits gemacht. In nahezu allen Haushalten stehen automatische Küchengeräte, Fernseher und/oder Waschmaschinen. Vor diesem Tatsachenbestand müssen Sie allerdings keine Angst haben. Im Gegenteil! Die praktischen Helferlein wollen Sie nicht ersetzen, sie wollen Sie unterstützen. Ganz groß im Kommen ist aktuell der Wischroboter. Dieser kleine, charmante Putzteufel ist der beste Freund eines jeden Putzverweigerers. Fegen, wischen und polieren….Ihr Boden benötigt viel Aufmerksamkeit. Niemand greift gerne zu Mopp oder Besen. Die Arbeit ist lästig und zeitintensiv. Glücklicherweise müssen Sie sich damit nicht mehr abmühen…der moderne Wischroboter übernimmt das gerne für Sie. Ohne zu motzen und zu meckern zieht das Wunderwerk der Technik vollautomatisch seine Bahnen durch Ihren Wohnbereich und sagt dabei Staub, Haaren und Verunreinigungen effektiv den Kampf an.
Niemand wischt gerne den Boden. Da erscheinen die fortschrittlichen Wischroboter wie ein Geschenk des Himmels. Die kompakten Haushaltshelfer sind praktisch, einfach zu handhaben und erleichtern einem die mühevolle Hausarbeit um ein Vielfaches. Vergegenwärtigt man sich die mannigfaltigen Vorzüge ist es nicht verwunderlich, dass auf dem Markt für Elektro-Geräte ein regelrechter Hype um die Wischroboter ausgebrochen ist. Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage ist der Fachhandel aktuell überfüllt mit den verschiedensten Typen, Arten und Modellen von Wischrobotern. Diverse Hersteller versuchen sich an der Konstruktion der vollautomatische Putzsklaven. Einer ist dabei effizienter und progressiver als der andere. Für welchen soll man sich da nur entscheiden? Die Anschaffung eines Wischroboters sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Unter keinen Umständen sollten Sie in den nächstgelegenen Elektromarkt eilen und sich das erstbeste Exemplar unter den Nagel reißen. Das schreit direkt nach Fehlinvestition und kostet Sie nur Geld und Nerven. Das muss nicht sein. Experten raten dazu, sich im Vorfeld mit der Thematik, den Herstellern und den jeweiligen Exemplaren auseinanderzusetzen. Es hat sich gezeigt, dass der Kauf eines Wischroboters an vereinzelte kaufentscheidende Faktoren gekoppelt ist. Im Folgenden möchten wir Ihnen vereinzelte Aspekte vorstellen, die vor der finalen Kaufentscheidung eine Rolle spielen sollten.
Wischfläche
Welche Fläche muss Ihr neuer Mitbewohner denn bewältigen können? Diese Fragestellung sollte bei der Entscheidung für oder gegen ein spezielles Modell eine, wenn nicht sogar die, zentrale Rolle spielen. Jede Wohnung ist anders in Größe und Beschaffenheit. Hieraus resultierend verfügt der Markt über unterschiedliche Wischroboter mit jeweils unterschiedlich großen Tanks für Frisch- und Schmutzwasser. Je größer der Tank, desto größer die zu bewältigende Fläche pro Durchgang. Wenn Sie beispielsweise lediglich eine 3-Zimmer-Wohnung besitzen, benötigen Sie einen Wischroboter mit einem kleineren Wassertank für einen reduzierteren Reinigungsgang. Bei ganzen Privathäusern oder Büros wird dieses Exemplar nicht ausreichend sein.
Verschmutzungsgrad der Räume
Neben der Größe der Fläche spielt auch der Grad der Verunreinigung eine nicht zu negierende Rolle. Stellen Sie sich im Vorfeld die Frage, wie viel Schmutz in Ihrer Wohnung anfällt und wie häufig Ihr Wischroboter in Aktion treten muss. In Haushalten mit mehreren Personen und/oder Haustieren muss der Boden zwangsläufig häufiger und intensiver gereinigt werden. Hier ist der Griff zu einem kostspieligeren Wischroboter mit diversen Funktions- und Anwendungsmöglichkeiten von Vorteil. Diese Apparate sind zwar etwas teurer, ersparen Ihnen aber viel Zeit und Arbeit.
Funktionsweise und Funktionsumfang
Was soll Ihr neuer Liebling denn alles können? Die Frage nach dem Funktionsumfang sollte ebenfalls in jede Kaufentscheidung einkalkuliert werden. Für jeden Wunsch, jede Anforderung und jedes Bedürfnis gibt es entsprechende Optionen. Bei der Vielzahl der Modelle sollten Sie als potentieller Käufer lieber etwas mehr Zeit in Planung und Überlegung investieren. Soll die vollautomatische Haushaltshilfe nur saugen, oder soll sie den Boden auch feucht oder trocken wischen? Was soll Ihre neue Putzkraft denn alles können? Die Anwendungs- und Funktionsmöglichkeiten sind aktuell so mannigfaltig wie die Wischroboter selbst und können von Modell zu Modell variieren. Sie haben die Qual der Wahl zwischen einem Trockenwischroboter, einem Nasswischroboter mit Mikrofasertuch oder einem Nasswischroboter mit Wassertank und Bürsten.
Form
Bevorzugen Sie Ihren putzfreudigen Mitbewohner mit Ecken und Kanten oder haben Sie eher eine Vorliebe für Rundungen und Kurven. Ein Blick in die Regale zeigt, dass die Mehrheit der zeitgenössischen Wischroboter rund ist. Allerdings trifft man gelegentlich auch auf das ein oder andere eckige Gerät. Beide Apparaturen haben ihre Daseinsberächtigung. Studien haben gezeigt, dass eckige Wischrobter viel besser und wirkungsvoller in die Ecken gelangen können. Auf der anderen Seite sind runde Wischroboter um einiges flexibler und gewandter. Die Entscheidung liegt ganz allein bei Ihnen und der Beschaffenheit Ihrer Wohnung.
Benutzerfreundlichkeit
Was bringt Ihnen der preisgekrönteste Wischroboter, wenn Sie ihn nicht anwenden können. Obgleich die Putzteufel nahezu automatisch agieren, benötigen sie dennoch etwas „Starthilfe“. Überprüfen Sie im Vorfeld, ob Sie das gewünschte Objekt der Begierde auch ohne Komplikationen anschalten, ausschalten und programmieren können.